Skip to content
Zurück

10 Jahre Reinigungsvalidierung auf Basis von PDE-abgeleiteten Grenzwerten

Share to Xing
Share to LinkedIn
Share to Facebook
Share to Twitter
Share to Whatapp
Share as a email

Reinigungsvalidierung und die regelmäßige Überprüfung der Reinigungseffizienz sichern die Qualität von Arzneimitteln.

Das Risiko von Spotkontamination ist dabei unbedingt zu berücksichtigen.

2015 wurde mit der weitestgehend verbindlichen Einführung der PDE basiert festzulegenden Grenzwerte die Vorgaben zur Reinigungsvalidierung grundlegend überarbeitet. 2023 ist durch die Zentralstelle der Länder für Gesundheit ein neues Aide-Mémoire zur Inspektion der Reinigungsvalidierung und -verifizierung mit weiteren Details veröffentlicht worden, welches auf 50 Seiten die Anforderungen in einer Inspektion zusammenfasst.

Erfüllt Ihre Reinigungsvalidierung diese regulatorischen Anforderungen? Haben Sie dabei auch die Spotkontaminationen bedacht? 

Führen Sie ein risikobasiertes fortlaufendes Monitoring der Reinigungsverfahren durch?

 

Reinigungsvalidierung

Bevor Vials mit flüssigen Arzneimitteln gefüllt und verschlossen werden können, müssen sie intensiv gereinigt werden.

Was ist eine Spotkontamination?

Bei einer Spotkontamination sind chemische, mikrobielle oder partikuläre Kontaminationen lokal begrenzt vorhanden und verteilen sich dadurch inhomogen auf die weitere Produktion. Das kann zum Verlust einer Charge führen oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko für Patienten werden.

Um ein sicheres Produkt zu gewährleisten und Chargenverlust zu verhindern, führt Valicare im Vorfeld der Reinigungsvalidierung grundsätzlich eine risikobasierte Bewertung aller Kontaminationsarten und kritischen -zonen durch.

Neben den Übergangsstellen und Füllbereichen wird dabei speziell die Abfülltechnik bei flüssigen Produkten (z.B. Füllnadeln) oder die Tablettenpresse /der Kapselfüller bei festen Arzneiformen als möglicher Hot Spot betrachtet.

Was ist das fortlaufende risikobasierte Monitoring?

Bei der Reinigungsverfahren ist nicht mehr von den Behörden die einmalige Durchführung der Validierung als ausreichend betrachtet. Vielmehr müssen Sie basierend auf den Risiken des Reinigungsverfahrens in geeigneten Abständen Nachweisen, dass Sie weiterhin den erforderlichen Reinigungseffekt vorfinden.

Im Zuge der Reinigungsvalidierung oder als separate GAP-Analyse erstellt Valicare eine risikobasierte Monitoring-Strategie. Hierbei wird festgelegt in welchem Umfang und an welchen Probenahmestellen eine Kontrolle des Reinigungserfolges in welchen Abständen zu wiederholen ist.

 

Fazit

Reinigungsvalidierungen sind eine Grundlage der sicheren Produktion von Arzneimitteln. Die Erstellung der notwendigen Risikoanalyse bietet vielfältige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Valicare vermittelt Ihnen das Verständnis für die Anforderungen und zeigt praktikable Lösungsansätze zur Richtlinienkonformen Umsetzung auf.

Gerne können Sie an unserem Webinar zur Reinigungsvalidierung teilnehmen, um Ihr Wissen aufzufrischen und mehr über Spotkontaminationen zu erfahren.

 

Autor: Dr. Carsten Börger, Senior GMP Consultant, Teamleiter Qualifizierung & Validierung